18.06.2024: Lions Quest und Pädagogischer Fachtag
Full House am Studienseminar: Während die Examensgruppe das dreitägige Seminar "Lions Quest - Erwachsen werden" durchlaufen, haben sich die Referendarinnen und Referendare der übrigen Jahrgänge ganz im Zeichen professionellen Lehrerhandelns und kollegialen Miteinanders zum Pädagogischen Fachtag zusammengefunden.
26.03.2024: Kooperationsprojekt der Fachgruppe Latein mit dem Hamelner Museum
Die Fachseminargruppe Latein hat in Kooperation mit dem Museum Hameln ein Projekt zu Latein in regionalgeschichtlichen Kontexten durchgeführt. Dabei wurde sich die Sage vom Rattenfänger von Hameln näher angeschaut, deren früheste Quellen auf Latein verfasst sind. Die Sage wird heute auf der ganzen Welt erzählt, hat sich im Laufe der Jahrhunderte aber stark verändert. Der Ausbilder Herr Götte sowie die Referendarinnen und Referendare Frau Tittel, Herr von Knebel und Herr Schwab haben sich dazu zwei frühere Quellen angeschaut, die die Veränderung nachvollziehbar machen und zeigen, dass der heute so selbstverständliche Begriff des Rattenfängers nicht unbedingt immer Teil der Sage gewesen ist.
Für die Kolleginnen und Kollegen ist ein didaktisch aufbereitetes Material samt Erwartungshorizonten zur Rattenfängersage entstanden, das es ermöglicht, diesen Aspekt der Hamelner Geschichte niedrigschwellig in den Unterricht einzubeziehen. Das Material steht kostenlos zum Download zur Verfügung.
Mehr dazu auf der Seite der Fachgruppe Latein
11.03.2024: Seminarinterne Fortbildung: Neue Unterrichtskonzepte
Viele unserer Ausbildungsschulen machen sich auf den Weg und probieren neue Unterrichtskonzepte aus. Dalton, Freiday, OLE, besondere Förder- und Forderkonzepte, alternative Rhythmisierungen...
All das erfordert auch ein Mit-Denken auf der Ebene der Ausbildung: Wie können Unterrichtsbesuche in Modellklassen aussehen? Welche Folgen haben alternative Unterrichtskonzepte für die Fachsitzungsinhalte, für Beratungen oder Prüfungen?
Diesen Fragen haben wir uns am vergangenen Freitag im Rahmen einer ganztägigen seminarinternen Fortbildung gestellt. Dabei herausgekommen ist ein sehr konstruktiver Austausch über Aspekte und Möglichkeiten, Referendarinnen und Referendare beim Ausprobieren alternativer Unterrichtskonzepte bestmöglich zu unterstützen.
18.03.2024: Unsere pädagogische Ausbilderin Maja Hüper auf der DIDACTA
Mit Eckhardt von Hirschhausen und bluemarblehealth.de die Welt retten? Das sicher nicht! Aber über ihre Erfahrungen mit der Unterrichtseinheit zur Planetaren Gesundheit in der Schule durfte unsere Pädagogikausbilderin Maja Hüper auf der Didacta sprechen. Wir brauchen solche Impulse in der Schule und in unserer Ausbildung!
Mehr dazu auf unserer Instagram-Seite
25.01.2024: Neue Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst vereidigt
Heute wurden 14 neue Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst im Rahmen einer Feierstunde vereidigt. Seminarleiterin Katja Brinster begrüßte die jungen Kolleginnen und Kollegen und wies vor allem auf den anstehenden Perspektiv- und Rollenwechsel hin und sicherte ebenso wie Dr. Barbara Conring als Vertreterin der Schulleitungen der Ausbildungsschulen breite Unterstützung in den kommenden Monaten zu.
24.01.2024: Total Präsent: Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst mit 2. Staatsexamen verabschiedet
22 Referendarinnen und Referendare des Studienseminars Hameln für das Lehramt an Gymnasien wurden heute im Rahmen einer Feierstunde im Lalu verabschiedet. Dabei erhielten sie von ihren pädagogischen Ausbildenden die Zeugnisse über das bestandene 2. Staatsexamen. Viele von ihnen treten bereits zum 1. Februar an den umliegenden Gymnasien und Gesamtschulten ihre erste Planstelle an.
09.01.2024: Der rote Faden - ein Podcast des Studienseminars Hameln
Seit gestern ist die erste Folge unseres neuen Podcasts "Der rote Faden" online. Wir wollen in diesem Format mit Leuten in Kontakt treten, die im weitesten Sinne mit Bildung zu tun haben.
In der ersten Folge beschäftigen sich Katja Brinster und Daniel Ellermann mit der Frage, was überhaupt ein Studienseminar ist, was von Lehrerinnen und Lehrern heute erwartet wird und wie die Lehrerausbildung im Jahre 2024 aussieht.
Klicken Sie hier und hören Sie die erste Folge des roten Fadens.
24.08.2023: Qualifizierungsmaßnahme: Starke Stimme
Im Rahmen der Präventionskampagne "Stimme - Lärm - Akustik" findet am Studienseminar Hameln für das Lehramt an Gymnasien am 24.08 und 07.09.23 - in Kooperation mit dem Studienseminar GHRS - ein besonderes Qualifikationsangebot statt. Das Niedersächsische Landesinstitut für schulische Bildung (NLQ) organisiert diese wertvolle Qualifizierungsmaßnahme für Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst, um die Stimme als Berufswerkzeug gezielt zu fördern.
10.08.2023: Neue Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst vereidigt
Für 13 neue Referendarinnen und Referendare sowie einen Quereinsteiger begann mit der heutigen Vereidigung durch Oberstudiendirektorin Katja Brinster die zweite Phase der Lehramts-Ausbildung. Im Rahmen einer Feierstunde wurden die angehenden Lehrerinnen und Lehrer begrüßt.
mehr...
03.07.2023: Entlassungsfeier der Gruppe Altenfelder
In einer Feierstunde wurden heute 19 Referendarinnen und Referendare mit dem bestandenen Staatsexamen verabschiedet. In der von den jungen Kolleginnen und Kollegen selbst organsierten Veranstaltung wurde in kurzweiliger Art sowohl auf die letzten 18 Monate zurückgeblickt als auch erwartungsfroh in eine spannende Zukunft geschaut. Unter dem Motto "Gute Lehrkräfte vergisst du nie" wurden die Zeugnisse bei individueller Würdigung durch die pädagogischen Ausbildenden verliehen.
16.06.2023: StD Udo Melloh verabschiedet
Am gestrigen Mittwoch wurde unser langjähriger Fachleiter im Fach Musik, Herr StD Udo Melloh, nach 29jähriger Tätigkeit am Studienseminar Hameln in den Ruhestand verabschiedet. Im Beisein seiner ersten Seminarleiter, OStD i.R. Müller und OStD i.R. Just, wurde in einer Feierstunde auf eine beeindruckende Laufbahn zurückgeblickt.
11.06.2023: Einblick in die aktuelle DaZ-Qualifizierung
09.05.2023: Erfolgreiche Qualifizierung als Marte Meo – PraktikerIn
Heute haben fünf Referendarinnen und Referendare ihre Zertifikate als Marte Meo-PraktikerIn verliehen bekommen. Die fünf Teilnehmenden an der freiwilligen Zusatzqualifizierung, geleitet von der ausgebildeten Marte Meo-Colleague Trainerin, Frau Brinster, haben sich an sechs Nachmittagen intensiv mit der videogestützten Beratungsmethode zur Entwicklungsunterstützung auseinandergesetzt. Dabei wurden Lehrvideos sowie Videoclips der Teilnehmenden aus dem eigenen Unterricht gemeinsam analysiert und pädagogisch wirksame Interaktionsmomente bestärkt.
Die jungen Lehrkräfte haben als Marte Meo-PraktikerInnen gelernt, wie sie ein konstruktives Lernklima und eine positive Lehrer-Schüler-Interaktion erzeugen und ihre eigenen kommunikativen Stärken ausbauen können.
26.01.2023: Neue Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst vereidigt
Am heutigen Tag wurden 13 neue Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst im Rahmen einer Feierstunde am Studienseminar Hameln für das Lehramt an Gymnasien vereidigt.
mehr...
23.01.2023: Entlassungsfeier der Gruppe Brandt
In feierlichem Rahmen haben am heutigen Tage 20 Referendarinnen und Referendare die Zeugnisse über ihre bestandene zweite Staatsprüfung erhalten.
mehr...
17.01.2023: Beratungsrallye am Studienseminar Hameln
Im Rahmen der diesjährigen Beratungsrallye haben sich schulische und außerschulische Beratungsstellen vorgestellt.
mehr...
12.01.2023: Lions-Quest Seminar "Erwachsen werden
Zu Beginn des neuen Jahres hat der Examens-Durchgang das dreitägige Lions-Quest Seminar "Erwachsen werden" absolviert. Unter Leitung von Heinz-Dieter Ulrich haben die Teilnehmenden Methoden zur Gruppenbildung und Moderation, zur Förderung von Lebenskompetenzen, zum Umgang mit den eigenen und den Gefühlen anderer und zur kommunikativen Problemlösung erlernt.
mehr...
26.09.2022: Gemeinsamer Fachtag der Hamelner Studienseminare
Zu einem gemeinsamen Fachtag zum Thema „Die Coronakrise als Chance: Schule der Zukunft – Lehrkräfteausbildung der Zukunft“ haben sich die beiden Hamelner Studienseminare für die Lehrämter an Grund-, Haupt- und Realschulen sowie Gymnasien am vergangenen Donnerstag, 22. September im Lalu zusammengefunden.
mehr...
19.08.2022: Offizielle Eröffnung des Dokumentations- und Lernortes Bückeberg
Am 14. Juli fand unter Beteiligung wichtiger Förderer und Unterstützer - zu denen auch das Studienseminar Hameln für das Lehramt an Gymnasien gehört - die Eröffnung des Lernortes zur NS-Vergangenheit in Emmerthal (Landkreis Hameln-Pyrmont) statt.
mehr...
18.08.2022: Neue Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst vereidigt
Für 26 neue Referendarinnen und Referendare sowie eine Quereinsteigerin begann mit der heutigen Vereidigung durch Oberstudiendirektorin Katja Brinster die zweite Phase der Ausbildung. Im Rahmen einer Feierstunde wurden die angehenden Lehrerinnen und Lehrer begrüßt.
08.07.2022: Examensgruppe Atzbach feierlich entlassen
Zum ersten Mal seit Ausbruch der Corona-Pandemie konnte wieder eine richtige Entlassungsfeier stattfinden. In der von den Referendarinnen und Referendaren organisierten Veranstaltung wurden die Zeugnisse über das bestandene zweite Staatsexamen verliehen.
13.02.2022: Zweites BarCamp am Studienseminar Hameln im Rahmen der IKT-Medienqualifikation
Die Zeugnisverleihung der aktuellen Examensgruppe „1/22 Coppel“ stand (wieder einmal) ganz im Zeichen der Corona-Pandemie. Am Montag, de, 24. Januar 2022 haben 21 junge Referendarinnen und Referendare ihre Abschlusszeugnisse über das erfolgreiche zweite Staatsexamen erhalten. Aus aktuellem Anlass gab es keine großen Feierlichkeiten. Dennoch wurden die jungen Kolleginnen und Kollegen in kleinen Gruppen würdig und wertschätzend durch ihre pädagogischen Ausbilderinnen und Ausbilder verabschiedet. Dabei wurde zurückgeblickt auf eine 18monatige Expedition durch Höhen und Tiefen, die letztlich von allen 21 Teilnehmerinnen und Teilnehmern erfolgreich zum Gipfel führte.
Wir gratulieren allen jungen Kolleginnen und Kollegen zum erfolgreichen Abschluss ihrer Ausbildung und wünschen viel Erfolg, Spaß und alles Gute in einem der tollsten Berufe der Welt!
31.08.2021: Neue Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst am Studienseminar Hameln vereidigt
20.07.2021: OStD' Claudia Krägel in den Ruhestand versetzt
Die Nachfolge ist bereits geregelt: Am 01. August übernimmt die bisherige ständige Stellvertreterin Frau Studiendirektorin Katja Brinster die Leitung des Studienseminars für das Lehramt an Gymnasien.
Hier gehts zum Artikel der DEWEZET vom 21. Juli 2021
30.06.2021: Erstes digitales BarCamp am Studienseminar Hameln
Am gestrigen Nachmittag fand das erste digitale BarCamp zum Thema "Corona - Neue Perspektiven auf den Unterricht!?" statt. In 15 Sessions in 3 Zeitschienen haben sich Referendarinnen und Referendare sowie Ausbilderinnen und Ausbilder als Teilnehmende und Teilgebende über die Erfahrungen des Distanzlernens ausgetauscht. In verschiedenen Demo-Sessions, Austausch-Sessions, AMA-Sessions und Impuls-Sessions wurde über Fragen der digitalen Bildung, über Tools und Apps, Einsatzmöglichkeiten von interaktiven Präsentationen, Vor- und Nachteile von iPad-Klassen uvm. diskutiert. Auch wenn die Evaluation unter den Beteiligten derzeit noch läuft, können alle Teilnehmenden und Teilgebenden stolz auf diesen innovativen Ansatz sein, der durchaus fester Bestandteil der Seminarkultur werden könnte.
31.01.2021: Absolventen des aktuellen Durchgangs verabschieden sich digital
Ein Großteil der Ausbildung des aktuellen Examensdurchgangs stand unter dem Einfluss der Corona-Pandemie. Daher konnte auch die traditionelle Entlassungsfeier nicht in gewöhnlichem Rahmen durchgeführt werden. Anstatt dessen verabschiedete sich die Examensgruppe 1/21 im inzwischen gewohnten digitalen Format.
Wir sind sehr stolz, allen Absolventen, gerade in dieser herausfordernden Zeit, zum bestandenen Examen gratulieren zu dürfen und wünschen für die private und berufliche Zukunft alles Gute.
29.01.2020: Die "Neuen" stehen "ante portas" - traditionelle Begrüßung der Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst
Am kommenden Mittwoch, dem 29. Januar, findet um 11 Uhr die feierliche Begrüßung unserer neuen Referendarinnen und Referendare statt - wie immer im "Glaskasten" des Hefehofs. Der Tradition der vergangenen Jahre folgend, gibt es einen externen Festredner: Nachdem bereits Vertreter aus Politik, Kirche, Kultur und Wirtschaft zu Wort gekommen sind, freuen wir uns, in diesem Jahr mit Heiner Ruschulte vom Sana-Klinikum einen Mediziner begrüßen zu dürfen. Er folgt auf Eugen Heinrich (Phoenix Contact), der im August den neuen Lehrkräften inspirierende Einblicke in "neue Lehrformen" im Ausbildungsbetrieb geben konnte (siehe Bilder). Ansonsten folgt die Veranstaltung dem bewährten Rahmen mit musikalischer Begleitung sowie Grußworten der Schulleitungen, der Seminarleitung sowie der Personalräte. Wir freuen uns auf viele neue Gesichter und auf eine sicherlich wie immer sehr schöne und würdevolle Begrüßungsfeier!
16.01.2020: Alle haben es geschafft! Feierliche Verabschiedung der aktuellen Absolventen
Am Montag dieser Woche wurden die Angehörigen des aktuellen Examensdurchgangs in sehr würdigem Rahmen im "Glaskasten" des Hefehofs verabschiedet. Sie erhielten von den pädagogischen Ausbilder/innen, die sie in den vergangenen 18 Monaten begleitet haben, jeweils ihr Abschlusszeugnis, einen "Klassiker" der Fachliteratur aus den Beständen der Seminarbibliothek sowie einige inspirierende Worte. Den Rahmen bildeten sehr gelungene musikalische Darbietungen von Lina Dörpmund, Julie Harenberg, Charlotte Koch, Elias Thielke und Amelie Willer vom Viktoria-Luise-Gymnasium sowie kurze Ansprachen der Seminarleiterin Claudia Krägel, der beiden "Pädagogen" Maja Hüper und Christian Burger sowie - stellvertretend für ihre Ausbildungsgruppe - der beiden Absolventen Chiara Dittrich und Steffen Höllings. Neben der Ausgabe der Zeugnisse gab es mit einem von Martin Jordan und Lydia Prolingheuer komponierten und dargebotenen Abschluss-Song ein weiteres echtes Highlight, in dem auf sehr humorvolle Weise typische Situationen, Erfahrungen und "Vokabeln" der Lehrerausbildung verarbeitet wurden. Wir sind stolz darauf, dass in diesem Durchgang alle Prüflinge ihr Examen erfolgreich bestanden haben und wünschen unseren jüngsten Ehemaligen alles Gute für ihre private und berufliche Zukunft!
02.02.2019: Spannende Vorträge und Diskussionen bei Hamelner "Bildungskonferenz"
Im vergangenen Herbst richtete das Studienseminar in Kooperation mit dem Schiller-Gymnasium erstmals eine "Bildungskonferenz" aus. Professor Klaus Zierer von der Universität Augsburg ist dafür bekannt, dass er die Ergebnisse der bekannten und viel diskutierten "Hattie-Studie" im deutschsprachigen Raum verbreitet hat. Er lieferte den Impulsvortrag unter der Fragestellung, was Hatties Konzept vom "Visible Learning" für Unterrichtspraxis sowie Lehrerausbildung bedeuten kann bzw. sollte. Die zahlreichen Teilnehmer/innen aus Politik, Verwaltung, Schule und Seminar diskutierten im Anschluss vielfältige Teilaspekte im Format des "World Café", bevor eine abschließende Podiumsdiskussion die rundum gelungene Veranstaltung abrundete. Am Folgetag trafen sich die Kollegien des Schiller-Gymnasiums sowie des Studienseminars zu internen Fortbildungen, um Erkenntnisse und Anregungen der "Bildungskonferenz" für die eigene Praxis nutzbar zu machen.
26.10.2018: Wann ist ein Feedback lernförderlich?
Vortrag zum empirischen Bildungsforschungsprojekt "Feedback in der Schule" am Studienseminar Hameln
Am Freitag, den 26.10.2018 hat Katharina Dreiling, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Göttingen, das Projekt „Feedback im Kontext von Heterogenität im Deutschunterricht der Oberstufe“, kurz „FeeHe“, am Studienseminar Hameln vorgestellt. Angehenden Lehrkräften aus den Deutsch-Fachseminaren von Marc Ende und Henning Köhlmann wurde das Forschungsprojekt, das unter der Leitung der leider kurzfristig verhinderten Prof. Dr. Ariane S. Willems durchgeführt wird und sich mit der Frage beschäftigt, wann ein Feedback im Unterricht lernförderlich ist, präsentiert.
Teilnehmer der Studie waren in einem Zeitraum von Sommer 2017 bis Winter 2017/18 rund 800 Schülerinnen und Schüler aus 49 Deutschkursen der Oberstufe an Gymnasien und Gesamtschulen im Raum Niedersachsen. Auch ein Hamelner Deutschkurs des Viktoria-Luise-Gymnasiums unter der Leitung von Deutsch-Fachleiter Marc Ende nahm an der Studie teil.
Die Schülerinnen und Schüler wurden befragt, wie stark die verschiedenen Formen des Feedbacks aus ihrer Sicht im Unterricht ausgeprägt sind. Als Ergebnis, so Dreiling, können vier verschiedene Formen des Feedbacks beobachtet werden, die mehr oder weniger stark im Unterricht etabliert sind. Insbesondere das
ergebnisorientierte Feedback, das den Schülerinnen und Schülern zurückmeldet, ob eine Antwort richtig oder falsch ist, sei weit verbreitet. Die Feedback-Kultur sei somit zwar ein fester Bestandteil des Unterrichts, falle aber in erster Linie in Form von Bewertungen aus. Andere Formen des Feedbacks, die nicht bloß aus Lob und Tadel oder Noten bestehen, sondern sich direkt auf den Lerngegenstand und dessen Verständnis beziehen und die Selbstregulation fokussieren, seien besser geeignet, um die Diskrepanz zwischen der aktuellen Lernleistung und dem erwünschten Lernziel zu verringern.
Anspruch vs. Realität
Die große Herausforderung bestehe laut Dreiling darin, den Schülerinnen und Schülern ein Feedback zu geben, das mehr ist als „richtig“ oder „falsch“, sondern z. B. deutlich macht, worauf beim nächsten Mal zu achten ist (prozessbezogenes Feedback). In Anbetracht dessen, dass die Lerngruppen sehr heterogen seien und unterschiedliche Lernvoraussetzungen mitbrächten, stelle sich die Etablierung des lernförderlichen Feedbacks jedoch als schwierig heraus. Dass ein lernförderliches Feedback zu geben, eine hohe Kunst ist, wurde besonders in der Abschlussdiskussion am Freitagnachmittag deutlich. Insbesondere das mündliche Feedback im literarischen Unterrichtsgespräch sei eine Herausforderung. Zu viele Einwürfe des Lehrers würden den Gesprächsfluss bremsen. Rückmeldungen des Lehrers seien aber wichtig, um den Lernern eine Orientierung zu geben. Eine Entschleunigung des Unterrichts und ein Werkstattcharakter könnten dabei helfen, den Schülern die Einstellung zu vermitteln, dass die erfolgreiche Beteiligung im Unterricht ein Handwerk darstellt, das erlernt werden kann.
Feedback ist und bleibt unerlässlich
Auch wenn es für die Lehrperson schwierig ist, eine angemessene und lernwirksame Feedback-Kultur im Unterricht zu etablieren, zeigte die Veranstaltung am Studienseminar Hameln deutlich, dass sie ebenso nötig wie herausfordernd ist. Feedback ist mehr als „gut“ oder „schlecht“ und dessen gekonnter Einsatz bietet mannigfaltige Lernchancen für die Schülerinnen und Schüler.
15.01.2017: Studienseminar Hameln begrüßt neue Referendarinnen und Referendare
Eine Woche vor Beginn des neuen Schulhalbjahres finden sich 25 neue Referendarinnen und Referendare im Studienseminar Hameln zur offiziellen Begrüßungsfeier im Hefehof zusammen. Zu der Praxisphase für die neuen Lehrkräfte gehört auch die Vereidigung als Beamtinnen und Beamte – erst einmal auf Zeit. Denn zunächst müssen die 25 Neuen, nach einer Einführungswoche im Studienseminar, in den kommenden 18 Monaten ihren Vorbereitungsdienst zugleich in den Gymnasien in und um Hameln ableisten. Die Begrüßungsfeier der Lehramtskandidaten ist in Hameln bereits seit vielen Jahren zur Tradition geworden und ein fester Bestandteil der Willkommenskultur des Studienseminars. Neben der Seminarleitung und Vertretern der Personalräte und Ausbilder werden die „Neuen“ – unter den Gästen auch Hamelns Bürgermeisterin Karin Echtermann – auch von ganz besonderen Festrednern willkommen geheißen. In diesem Jahr wird die Reihe Hamelner Persönlichkeiten, denen diese Ehre jeweils zuteilwird, von dem Superintendenten des Evang.-luth. Kirchenkreises Hameln-Pyrmont, Pastor Philipp Meyer, und dem Schulleiter des Viktoria-Luise-Gymnasiums, Dr. Michael Glaubitz, fortgesetzt.
Begrüßungsfeier im Hamelner HefeHof Begrüßungsfeier 01.2017
Langeweile ist wirklich schrecklich, Lehrer und Haare waschen sowieso. So kann man es schwarz auf weiß lesen. Geschrieben von Kinderhand. Und wie jeder und jede weiß: Kindermund tut Wahrheit kund. Im Lexikon der Lästigkeiten findet man unter dem Buchstaben L: Lehrer. Und die kommen gar nicht gut weg, wenn man Kinder fragt.
Muss man demzufolge den Beruf der Lehrerin, des Lehrers als Last begreifen, wenn schon die Zielgruppe diesen Berufsstand so deutlich negativ definiert? Nein, absolut nicht, lässt Gastredner Dr. Michael Glaubitz die Anwesenden wissen. Lehrer sein ist keine Last, sondern ein Glück. Denn was gäbe es wundervolleres, als mit jungen Menschen zu lernen und mit ihnen gemeinsam zu wachsen. Ein Pädagoge müsse seine Aufgabe darin verstehen, in den jungen Menschen Träume zu wecken und sie in ihren Hoffnungen und Zielen stärken.
Lehrer – das ist doch der schönste Beruf der Welt. Mit diesen Worten bringt es die Pädagogische Ausbilderin, Maja Hüper, auf den Punkt. Das nötige Rüstzeug dazu möchten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Studienseminars Hameln den neuen Kolleginnen und Kollegen in den kommenden Monaten mit auf den Weg geben, ergänzt die Leiterin des Studienseminars, Claudia Krägel. In dieser ersten Praxisphase ihrer Lehrerlaufbahn sei die gegenseitige Unterstützung besonders wichtig. Der Beruf des Lehrers sei ein lebenslanger Prozess und damit gehen auch die Herausforderungen einher, denen man sich als Pädagoge ständig neu stellen müsse. Kinder und junge Menschen mit den richtigen Werten zukunftsrelevant zu begleiten, stellt die Oberstudiendirektorin als vorrangiges Ziel der Bildungsverantwortlichen heraus.
Was darunter genau wohl zu verstehen ist? Superintendent Philipp Meyer nimmt alle mit auf eine Reise in die Vergangenheit, als er selbst vor vielen Jahren die Schulbank gedrückt hat. An drei seiner damaligen Lehrer kann er sich noch intensiv erinnern, sie haben die jugendliche Entwicklung des Theologen mit geprägt. Zwei dieser Lehrer seien durchaus in ihrer zynischen und sarkastischen Art eine Herausforderung gewesen, doch ein Lehrer sei ihm und seinen Mitschülern mit begeisterndem Respekt auf Augenhöhe begegnet. Dieser, aber auch die beiden anderen, allesamt mit ihren unterschiedlichen Wesen, hätten die Schüler zu eigenen Persönlichkeiten heranbilden können. Und genau dieses Streben nach Autonomie sei es, so Meyer, was er heute den jungen Referendarinnen und Referendaren nahelegen möchte. „Fürchtet euch nicht!“ – Die richtige Perspektive für die Schule werde durch die eigene Charakterfestigkeit und eine starke Haltung, so sein Rat, gewiss für alle, für Lehrer wie auch für die Schüler, bereichernd vermittelt werden können.
„Fürchtet euch nicht!“ Zum Abschluss ermutigen auch die drei Vertreter des Personalrats die 25 „Neuen“, ihren Dienst mit Freude anzutreten und der Zuversicht, dass es der schönste Beruf der Welt sei.
Die feierliche Begrüßungsfeier der neuen Referendarinnen und Referendare wurde feinsinnig mit Klavier- und Gesangstücken begleitet durch die talentierte Musikerin Luisa Göhmann.
Langeweile ist wirklich schrecklich. Doch eines ist gewiss: Den 25 „Neuen“ im Lehrerdienst an den Gymnasien in und um Hameln wird so schnell nicht langweilig werden – und ihren Schülerinnen und Schülern bestimmt auch nicht!
01.08.2016: Landrat Tjark Bartels begrüßt die neuen Studienreferendare
Zum Antritt ihres Vorbereitungsdienstes am Studienseminar Hameln begrüßte Landrat Bartels 27 Studienreferendarinnen und Studienreferendare in den Räumen des Hefehofs. In seiner Willkommensrede betonte er unter anderem die besonderen Herausforderungen an die angehenden Lehrkräfte angesichts der aktuellen politischen Ereignisse.
Weiterhin wünschten neben der Seminarleitung, auch Frau Dr. Prietzel als Vertreterin der Schulleiterinnen und Schulleiter und die Vertreter der Personalräte der Ausbilder, Herr Jens Mestwerdt, und der Referendare, Frau Lemke mit Unterstützung von Frau Watermann, den Neuankömmlingen alles Gute für die anderthalbjährige Referendarszeit.
30.05.2016: Ninia LaGrande und ganz ganz viele Doofe
Ninia LaGrandePoetry Slam – was ist das? Wie geht das? Wer macht das? Ninia LaGrande, Moderatorin, Autorin und Poetry Slammerin aus Hannover, führte das Hamelner Studienseminar am Montag, 30.05.2016 mit Witz und Charme in die angesagte Welt der Worte ein. Ihr Motto „Es muss ein bisschen dreckiger sein...“ scheint nicht nur in Hameln gut anzukommen, denn mit rund 180 Auftritten jährlich ist Ninia bundesweit gefragt. Im Workshop gab sie unter anderem Einblicke in ihr beim Blaulicht Verlag erschienenes Buch „ ... und ganz ganz viele Doofe“.
Womit wir beim Thema wären: Wussten Sie, dass es sich bei Poetry Slams nicht, wie oftmals fälschlicherweise angenommen wird, um Texte handelt, sondern um die Veranstaltungen, bei denen das Selbstgeschriebene präsentiert wird? Die Texte selbst sind schlicht und einfach Texte. Diese werden bei den Slams in einer vorgegebenen Zeit vorgetragen, um anschließend vom Publikum bewertet zu werden.
In ihrem Vortrag klärte Ninia neben Irrtümern auch über die noch recht kurze Geschichte des Poetry Slams auf. Obwohl sich die deutsche Szene erst Mitte der 90er Jahre entwickelte, hat sie sich bereits als größte in Europa etabliert. Die deutschsprachigen Meisterschaften für das kommende Jahr werden für die vielseitige Autorin ein Heimspiel, denn die Ausrichtung des SLAMs 2017 wird in der niedersächsischen Hauptstadt durchgeführt. Dort treten die besten Performer des deutschsprachigen Raumes sowohl in Einzeldisziplinen als auch in Teamdisziplinen gegeneinander an. Für die Neulinge des Poetry Slams zeigte Ninia in ihrem Vortrag beispielhafte Auftritte verschiedener Größen wie Nora Gomringer, deren Text „Annahmen über die Stadt“ sogar mit dem Ingeborg-Bachmann-Preis ausgezeichnet wurde.
Kann man das lernen? Trotz der zahlreichen Auftritte findet die Hannoveranerin Zeit, Workshops in Schulen, Jugendzentren oder auf Festivals anzubieten, die sowohl auf das Alter der Teilnehmenden sowie den jeweiligen Zeitrahmen abgestimmt sind. Grundsätzlich gilt, das Schreiben hat bei diesen Workshops oberste Priorität!
Das Hamelner Seminar versuchte sich beispielweise an einer „Ode an den Kaffee“, was bei den Teilnehmern durchaus Erheiterung auslöste.
Improtheater, kreative Kurz-Schreibaufgaben, aber auch Inspiration bei der Entwicklung einer eigenen Textidee können ebenfalls Teil des (Jugend)workshops sein. Auch wenn nicht alle schlussendlich ihre Ergebnisse auf der Bühne vortragen, wird der Umgang mit Druck und Aufregung sowie die Backstage-Situation trainiert, um eine selbstsichere Präsentation zu ermöglichen. Voraussetzung für eine erfolgreiche Umsetzung des Workshops ist lediglich das Vorhandensein eines schuleigenen Mikrofons – dann steht dem modernen Deutschunterricht nichts mehr im Wege.
Weitere Informationen über Ninia LaGrande findet man z. B. auf ninialagrande.blogspot.com..
25.01.2016: Begrüßung der Gruppe 02.2016
Am 25.01.2016 wurden 26 neue Studienreferendarinnen und Studienreferendare zum Antritt ihres Vorbereitungsdienstes im Studienseminar Hameln begrüßt. Als Gastredner sprach Bernhard Gelderblom, ehemaliger Lehrer des Albert-Einstein-Gymnasiums und verdienter Historiker regionaler Kultur- und Zeitgeschichte. Neben guten Wünschen und Ratschlägen für den Start ins Berufsleben gab es noch ein besonderes Schmankerl: eine Einladung zu einer alternativen Stadtführung – abseits ausgetretener touristischer Pfade.
In der Einführungswoche vom 25.01. bis 29.01.2016 werden die neuen Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst auf den Schulbeginn vorbereitet. Neben einer Einführung in die Seminarorganisation und dem Kennenlernen der Prüfungsverordnung stehen Vorstellungen von gutem Unterricht, Bausteine einer effektiven Unterrichtsplanung sowie erste Übungen zur Lehrerrolle auf dem Stundenplan.
Wir wünschen unseren Neuankömmlingen einen guten Schulstart!