Herzlich willkommen auf der Website des Fachseminars Latein des Studienseminars Hameln!


Liebe (zukünftigen) Referendarinnen und Referendare,


ich begrüße Sie herzlich auf der Seite des Faches Latein am Studienseminar Hameln für das Lehramt an Gymnasien!
Im Fachseminar werden Sie in Fachdidaktik und Methodik innerhalb von 18 Monaten kompetenzorientiert ausgebildet. Dabei werden die didaktisch und methodisch relevanten Themen in Form von Modulen behandelt. Zunächst soll ein Einführungsmodul Sie möglichst schnell dazu in die Lage versetzen, eigenverantwortlichen Unterricht im Fach Latein sachgerecht planen und durchführen zu können. In weiteren Modulen erfolgt dann die vertiefende Arbeit an den zentralen Themen der Lateindidaktik:


1. Einführung in die Lehrbucharbeit (Jahrgänge 6-8)
2. Kulturkompetenz / Bildungsauftrag
3. Förderung der Sprach- und Textkompetenz (Jahrgänge 6-9)
4. Übergangs- und Anfangslektüre (Jahrgänge 9-10)
5. Medien
6. Lektüre in der Qualifikationsphase / Vorbereiten auf das Zentralabitur

Ausbildungscurriculum des Faches Latein am Studienseminar Hameln


Durch die zunehmende Digitalisierung der Schulen, in denen bspw. IPad-Klassen immer mehr zum Standard werden, ist auch der Lateinunterricht Veränderungen unterworfen. Im Fachseminar liegt deshalb ein besonderer Schwerpunkt darauf, den Einbezug digitaler Medien bei allen Themengebieten angemessen zu berücksichtigen. Es gibt mittlerweile Apps, Programme oder Webseiten für eine Vielzahl von Zwecken, die auch den Lateinunterricht betreffen:

  • Unterrichtsdurchführung (Bsp. notability, keynote oder powerpoint)
  • Unterrichtsinhalte zusammen bearbeiten (Bsp. padlet)
  • Unterrichtsthemen zu Hause bearbeiten (Bsp. latein-unterrichten.de oder learningapps.org)
  • individuelles Feedback geben (Bsp. feedbackschule)
  • Unterrichtsinhalte visualisieren (Bsp. Excalidraw, conceptboard, mentimeter, Museum virtuell)
  • Übungen erstellen und bearbeiten (Bsp. quizlet, kahoot, learningapps.org, cabuu)
  • Projekte realisieren (Bsp. book creator, audacity)


Da ich zudem eine offene Gesprächskultur für sehr wichtig halte, findet in jeder Fachsitzung eine Austauschphase („Aus der Praxis für die Praxis“) über aktuelle Geschehnisse, Erfahrungen sowie Probleme statt.

Über den Ausbilder

Mein Name ist Matthias Götte. Im Sommer 2019 habe ich das Fachseminar Latein von meinem Vorgänger Stefan Eggemann übernommen. Nach dem Studium in Göttingen habe ich mein Referendariat am Studienseminar Hameln absolviert und im Juni 2016 mit dem 2. Staatsexamen abgeschlossen. Ich bin am Humboldt-Gymnasium Bad Pyrmont tätig und unterrichte dort die Fächer Latein, Deutsch und Darstellendes Spiel. In der Ausbildung ist mir besonders wichtig, dass die zukünftigen Lateinlehrer ihrer Persönlichkeit entsprechend ihren jeweils eigenen Weg finden, „guten Lateinunterricht“ zu erteilen. Diesen Prozess des Kompetenzerwerbs, des Auslotens und Ausbauens der eigenen Stärken, möchte ich konstruktiv begleiten.