Mögliche Themen der Fachsitzungen
Die Gliederung der hier vorgestellten Themenvorschläge für die Fachsitzungen orientiert sich an der Fachsystematik der Religionspädagogik (Religionsdidaktik, Methodik, Organisatorisches und rechtliche Vorgaben, Unterrichtsplanung und -reflexion, religiöse Entwicklung), da diese Bereiche zum großen Teil so oder ähnlich schon aus dem Studium bekannt sein dürften.
Eine feste Abfolge mit einer vollständige „Abarbeitung“ der vorgeschlagenen Themen ist nicht intendiert und auch nicht sinnvoll; vielmehr wird bedarfsorientiert vorgegangen und bei der Erarbeitung der Themen darauf geachtet, die notwendigen fachspezifischen Kompetenzen zu trainieren.
Gliederung der möglichen Fachsitzungsthemen nach religionspädagogischen Gesichtspunkten
1. Religionsdidaktik
Positionen der Religionsdidaktik seit 1945: Evangelische Unterweisung, Hermeneutischer RU, Problemorientierter RU, Ideologiekritischer RU, Sozialisationsbegleitender (therapeutischer) RU, Integrative Modelle (z.B. Korrelationsdidaktik)
Neuere Entwicklungen in der Religionsdidaktik: Symboldidaktik, Semiotik (Zeichendidaktische Entwürfe), Performativer RU, Theologisieren mit Schülerinnen und Schülern, Kompetenzorientierter RU
Zur systematischen Verschränkung von Schülerhorizont und Sache: Karl Ernst Nipkows Konzept der Elementarisierung
Kompetenzorientierung nach Gabriele Obst (und Hartmut Lenhard)
Religionsdidaktik in konstruktivistischer Sicht
Erinnerungsgeleitetes Lernen
Biographisches Lernen
Kommunikatives Lernen
Inklusives Lernen
Ästhetisches Lernen
Arbeit mit der Bibel/ biblische Didaktik
Märchen und Mythen im RU
Literarische Texte im RU (Prosa und Poesie)
Zum narrativen Ansatz im RU
Ganzschriften im RU (auch Kinder- und Jugendliteratur)
Kunst im RU
Musik im RU
Filme im RU
Fächerverbindendes Lernen
Außerschulische Lernorte
Interreligiöses und interkulturelles Lernen
Kirchenpädagogische Ansätze
Kirchengeschichte im RU
Ethik im RU
Alltagsreligiosität und Bedeutung religiöser Rituale und Praktiken (Performativer RU)
Sichtung und Vergleich von Lehrwerken
Diskussion um RU und WN, LER-Debatte
2. Methodik des RU
Textarbeit im RU
Verfahren der Graphisierung und Visualisierung
Kreativer Umgang mit biblischen Texten
Handlungs- und produktionsorientierte Verfahren (kreatives Schreiben, freies Schreiben, szenische Verfahren)
Erzählen im RU
Gesprächsführung (Gesprächsstrategien, Evaluations- und Feedbackkultur, Beratungsgespräche)
Zum Umgang mit Kunst im RU
Zum Umgang mit Karikaturen im RU
Zum Umgang mit Fotodokumenten im RU
Zum Umgang mit Filmen im RU
Zum Umgang mit Musik im RU
Zum Umgang mit religiösem Liedgut im RU
Unterrichtseinstiege
Funktionen und Durchführung verschiedener Sozialformen und Verfahren
Offene Unterrichtsformen
Binnendifferenzierung im RU
Arbeit mit der Tafel, dem Tageslichtschreiber, den neuen Medien
3. Organisatorisches und rechtliche Vorgaben
Kerncurricula S I und S II
Schulinterne Curricula
EPA
Zentralabitur
Klassenarbeiten, Klausuren
Alternative Formen der Leistungskontrolle
Notengebung
Seminarfach
Bildungsstandards und Kompetenzen
Zum konfessionsübergreifenden RU
Soziale Projekte, Gottesdienste und Andachten, Notfallkonzepte
Erlasslage zu unterschiedlichen Aufgabenbereichen
4. Unterrichtsplanung – und reflexion
Planung von Einzelstunden
Planung von Unterrichtssequenzen
Halbjahres- und Jahresplanung (S I)
Kursplanung (S II)
Verfassen von Kurzentwürfen
Verfassen von GUB-Entwürfen
Strukturierte Reflexion einer Unterrichtsstunde
Reflexion des Ausbildungsstandes (Kriterienraster für das Ausbildungsstandgespräch)
Verfassen der schriftlichen Arbeiten
5. Religiöse Entwicklung, entwicklungspsychologische Modelle, Fragen der Sozialisation
Zur religiösen Entwicklung (Fowler, Oser-Gmünder)
Zur kognitiven Entwicklung (Piaget) und zur Begriffsbildung (Wygotski)
Zur sozial-kognitiven Entwicklung (Selman, Spinner)
Zur moralischen Entwicklung (Kohlberg)
Zur Verbindung von religiöser Entwicklung und Identitätsbildung (Erikson)
Zusammenschau der Modelle und spezifische Entwicklungsbereiche (zum Menschenbild, zu Gottesvorstellungen, zur Theodizeefrage, zu Christologiekonzepten) in Büttner/ Dietrich
Jugendkultur(en) (Bertelsmann-Studien, Shell-Studien etc.)
Verbindungen zum didaktischen Prinzip des biographischen Lernens, s.o.
Literaturliste (der im Fachseminar verwendeten Literatur)
(Zur Anschaffung empfohlene Werke sind farbig unterlegt und mit * gekennzeichnet)
Adam, Gottfried, Englert, Rudolf, Lachmann, Rainer & Norbert Mette (Hrsg.): Bibeldidaktik. Ein Lese- und Studienbuch. Münster: Comenius-Institut, 3. Aufl. 2009
Adam, Gottfried, Englert, Rudolf, Lachmann, Rainer & Norbert Mette (Hrsg.): Didaktik der Kirchengeschichte. Ein Lesebuch. Münster: Comenius-Institut 2008
Adam, Gottfried & Rainer Lachmann (Hrsg.): Methodisches Kompendium für den Religionsunterricht 1. Basisband. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 4. Aufl. 2002*
Adam, Gottfried & Rainer Lachmann (Hrsg.): Methodisches Kompendium für den Religionsunterricht 2. Aufbaukurs. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2. Aufl. 2006*
Adam, Gottfried & Rainer Lachmann (Hrsg.): Religionspädagogisches Kompendium. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 5. Aufl. 1996
Arnhold, Oliver & Manfred Karsch: Kooperatives Lernen im kompetenzorientierten Religionsunterricht. 20 Beispiele. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2014
Bubmann, Peter & Michael Landgraf (Hrsg.): Musik in Schule und Gemeinde. Grundlagen, Methoden, Ideen. Ein Handbuch für die religionspädagogische Praxis. Stuttgart: Calwer 2006
Büttner, Gerhard & Veit-Jakobus Dietrich: Entwicklungspsychologie in der Religionspädagogik. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2013*
Comenius-Institut (Hrsg.): Inklusive Religionslehrer_innenbildung. Module und Bausteine. Münster: Comenius-Institut 2014
Dressler, Bernhard (Hrsg.): Religion zeigen. Zeichendidaktische Entwürfe. Loccum 2002
Dressler, Bernhard & Harald Schroeter-Wittke (Hrsg.): Religionspädagogischer Kommentar zur Bibel. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt 2012
Eickmann, Jeannette & Dietmar Peter: Kompetenzorientiert unterrichten. Bausteine zu den niedersächsischen Kerncurricula Evangelische Religion für die Sekundarstufe I. Loccum: Religionspädagogisches Institut 2011
Entwurf 2/2008: Methoden
Entwurf 4/2010: Differenzierung im Religionsunterricht
Evangelische Kirche in Bayern/ Katholisches Schulkommissariat in Bayern (Hrsg.): „Wenn der Notfall eintritt“. Handbuch für den Umgang mit Tod und anderen Krisen in der Schule. Heilsbronn und München 2010
Feichtinger, Christian: Filmeinsatz im Religionsunterricht. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2014
Fowler, James W.: Stufen des Glaubens. Die Psychologie der menschlichen Entwicklung und die Suche nach Sinn. Gütersloh: Kaiser 2000
Fricke, Michael & Martin Dorner: Werkbuch Diakonisches Lernen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2015
Grümme, Bernhard, Lenhard, Hartmut & Manfred L. Pirner (Hrsg.): Religionsunterricht neu denken. Innovative Ansätze und Perspektiven in der Religionsdidaktik. Stuttgart: Kohlhammer 2012
Haider, Verena et. al.: Inklusiv unterrichten: Jedem Schüler gerecht werden. Mit Lernschwierigkeiten und ihren Ursachen umgehen. Berlin: Cornelsen 2015
Hilger, Georg, Leimgruber, Stephan & Hans-Georg Ziebertz: Religionsdidaktik. Ein Leitfaden für Studium, Ausbildung und Beruf. München: Kösel 2001
Husmann, Bärbel (Hrsg.): Kunst und Religion – ein Dialog. Arbeitshilfen Gymnasium 10. Loccum 2003
Julius, Christiane-B., v. Kameke, Tessen, Klie, Thomas & Anita Schürmann-Menzel: Der Religion Raum geben. Eine kirchenpädagogische Praxishilfe. Loccum 1999
Kalloch, Christina, Leimgruber, Stephan & Ulrich Schwab: Lehrbuch der Religionsdidaktik. Für Studium und Praxis in ökumenischer Perspektive. Freiburg: Herder 2. Aufl. 2010*
Klie, Thomas (Hrsg.): Kirchenpädagogik und Religionsunterricht. 12 Unterrichtseinheiten für alle Schulformen. Loccum 2001
Klie, Thomas & Silke Leonhardt (Hrsg.): Performative Religionsdidaktik. Religionsästhetik, Lernorte, Unterrichtspraxis. Stuttgart: Kohlhammer 2008
Klie, Thomas, Merkel, Rainer & Dietmar Peter (Hrsg.): Performative Religionsdidaktik und biblische Textwelten. Loccum: Religionspädagogisches Institut 2012
Kliemann, Peter: Impulse und Methoden. Anregungen für die Praxis des Religionsunterrichts. Stuttgart: Calwer 2. Aufl. 2003
Knaurs Lexikon der Symbole. Digitale Bibliothek Bd 16
Koerrenz, Ralf & Michael Wermke (Hrsg.): Schulseelsorge. Ein Handbuch. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2008
Kohlberg, Lawrence: Die Psychologie der Moralentwicklung. Frankfurt/ Main: Suhrkamp 1995
Künne, Michael (Hrsg.): 60 kreative Einstiegsmöglichkeiten für den Religionsunterricht. Arbeitshilfen BBS 2. Loccum: RPI, 2. Aufl. 1996
Lachmann, Rainer, Adam, Gottfried & Christine Reents (Hrsg.): Elementare Bibeltexte. Exegetisch – systematisch – didaktisch. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2001
Lachmann, Rainer, Adam, Gottfried & Werner H. Ritter (Hrsg.): Theologische Schlüsselbegriffe. Biblisch – systematisch – didaktisch. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1999
Lachmann, Rainer, Adam, Gottfried & Martin Rothgangel (Hrsg.): Ethische Schlüsselprobleme. Lebensweltlich – theologisch – didaktisch. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2006
Lachmann, Rainer, Gutschera, Herbert & Jörg Thierfelder: Kirchengeschichtliche Grundthemen. Historisch – systematisch – didaktisch. Vandenhoeck & Ruprecht 2003
Lange, Günther: Bilder zum Glauben. Christliche Kunst sehen und verstehen. München: Kösel 2002
Leimgruber, Stephan: Interreligiöses Lernen. Kösel: München Neuausgabe , 2. Aufl. 2012
Leonhard, Silke & Thomas Klie (Hrsg.): Schauplatz Religion. Grundzüge einer Performativen Religionspädagogik. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt 2003
Lohse, Timm H.: Das Kurzgespräch in Seelsorge und Beratung. Eine methodische Anleitung. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 4. Aufl. 2013
Marklein, Steffen (Hrsg.) Kurz und Gut. Kurzfilme für den Religionsunterricht. Loccum: Religionspädagogisches Institut 2010
Marklein, Steffen (Hrsg.) Starke Bilder. Bilder für den Religionsunterricht. Loccum: Religionspädagogisches Institut 2012
Mertin, Andreas & Karin Wendt: Mit zeitgenössischer Kunst unterrichten. Religion – Ethik – Philosophie. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2004
Michalke-Leicht, Wolfgang (Hrsg.): Kompetenzorientiert unterrichten. Das Praxisbuch für den Religionsunterricht. München: Kösel 2011
Niehl, Franz Wendel & Arthur Thömmes: 212 Methoden für den Religionsunterricht. München: Kösel 1998
Nipkow, Karl Ernst: Erwachsenwerden ohne Gott? Gotteserfahrung im Lebenslauf. Gütersloh: Kaiser 5. Aufl. 1997
Noormann, Harry, Becker, Ulrich & Bernd Trocholepczy (Hrsg.): Ökumenisches Arbeitsbuch Religionspädagogik. Stuttgart: Kohlhammer, 3. Aufl. 2007
Obst, Gabriele: Kompetenzorientiertes Lehren und Lernen im Religionsunterricht. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 4. überarbeitete und aktualisierte Auflage 2015*
Oser, Fritz & Paul Gmünder: Der Mensch. Stufen seiner religiösen Entwicklung. Ein strukturgenetischer Ansatz. Gütersloh: Kaiser 4.Aufl. 1996
Palzkill, Birgit, Müller, Günter & Eva Schute: Erfolgreiche Gesprächsführung in der Schule. Grenzen ziehen, Konflikte lösen, beraten. Berlin: Cornelsen 2015
Piaget, Jean: Die Äquilibration der kognitiven Strukturen. Stuttgart: Klett-Cotta 1976
Pithan, Annebelle & Wolfhard Schweiker (Hrsg.): Evangelische Bildungsverantwortung: Inklusion. Ein Lesebuch. Münster: Comenius-Institut 2011
Rendle, Ludwig (Hrsg.): Ganzheitliche Methoden im Religionsunterricht. München: Kösel, 5. Aufl. 2012
Röckel, Gerhard & Georg Bubolz: Texte erschließen. Grundlagen, Methoden, Beispiele für den Deutsch- und Religionsunterricht. Düsseldorf: Patmos 2006
Rupp, Hartmut (Hrsg.): Handbuch der Kirchenpädagogik. Stuttgart: Calwer, 2. Aufl. 2008
Schweitzer, Friedrich & Henrik Simojoki: Moderne Religionspädagogik. Ihre Entwicklung und Identität. Gütersloh und Freiburg/ Br.: Gütersloher Verlagshaus und Herder 2005
Schweitzer, Friedrich, Nipkow, Karl Ernst, Faust-Siehl, Gabriele & Bernd Krupka: Religionsunterricht und Entwicklungspsychologie. Elementarisierung in der Praxis. Gütersloh: Kaiser 2. Aufl. 1997
Selman, Robert L.: Sozial-kognitives Verständnis. Ein Weg zu pädagogischer und klinischer Praxis. In: Geulen, Dieter (Hrsg.): Perspektivenübernahme und soziales Handeln. Frankfurt/ Main: Suhrkamp 1982, S. 223-265
Spinner, Kaspar H.: Entwicklung des literarischen Verstehens. In: Beisbart, Ortwin, Eisenbeiß, Ulrich, Koß, Gerhard & Dieter Marenbach (Hrsg.): Leseförderung und Leseerziehung. Theorie und Praxis des Umgangs mit Büchern für junge Leser. Donauwörth: Auer 1993, S. 55-64
Spinner, Kaspar H.: Kreatives Schreiben. In: Praxis Deutsch 1993, H. 119, S. 17-23
Spinner, Kaspar H.: Fremdverstehen und historisches Verstehen als Ergebnis kognitiver Entwicklung. In: Der Deutschunterricht 1989, H, 4, S. 19-23
Steinkühler, Martina: Praxisbuch Bibel erleben. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2015
Wermke, Michael (Hrsg.): Aus gutem Grund: Religionsunterricht. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2002
Wermke, Michael (Hrsg.): Jugend & Kultur & Religion. Theologische und religionspädagogische Annäherungen an die Alltagskultur Jugendlicher. Loccum 2000
Wermke, Michael, Adam, Gottfried & Martin Rothgangel: Religion in der Sekundarstufe II. Ein Kompendium. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2006
Wörterbuch der Mythologie. Digitale Bibliothek Bd 17
Wygotski, Lew Semjonowitsch: Denken und Sprechen. Frankfurt/ Main: Fischer 1986
Zimmermann, Mirjam: Interreligiöses Lernen narrativ. Feste in den Weltreligionen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2015
Zimmermann, Mirjam & Hartmut Lenhard: Praxissemester Religion: Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2015*
Zimmermann, Mirjam & Ruben Zimmermann (Hrsg.): Handbuch Bibeldidaktik. Tübingen: Mohr Siebeck 2013*
Dr. Dagmar Wolf, im Oktober 2015