11.11.2025: Bach in Bestform – Fachseminar Musik beim Dewezet-Classics-Konzert
von Sophie Theres Heyer
Am Dienstagabend, den 11. November 2025, durfte das Fachseminar Musik von Frau Grobecker im Theater Hameln einen Abend voller Kultur und virtuoser Klänge erleben. Beim zweiten Dewezet-Classics-Konzert trat das Barockensemble Gli Incogniti unter der Leitung der französischen Soloviolinistin Amandine Beyer auf und entführte das Publikum mit historischen Aufführungen in die faszinierende Welt des Barock.
Auf dem Programm standen mehrere Werke von Johann Sebastian Bach: das Konzert für zwei Violinen, Streicher und Basso continuo in d-Moll, das Konzert für Cembalo, Streicher und Basso continuo in f-Moll, das Brandenburgische Konzert Nr. 3 in G-Dur und Nr. 6 in B-Dur sowie das Konzert für drei Violinen, Streicher und Basso continuo in D-Dur.
Die Konzertmoderatorin führte das Publikum zwar mit der humorvollen Bemerkungen ein, dass die Musik von Bach den Blutdruck senken, die Atmung beruhigen und Stress abbauen solle. Doch bei einigen der schnelleren und technisch anspruchsvolleren Sätze schien der eigene Puls eher zu steigen, während man gebannt den virtuosen Läufen der Musikerinnen und Musiker folgte.
Besonders bemerkenswert war auch die spürbar werdende Kommunikation und das Miteinander unter den Musizierenden, die ohne Dirigenten spielten. Dies verlieh dem Konzert eine besondere Intimität und der Spaß und die Leidenschaft der Musikerinnen und Musiker waren in jeder einzelnen Note zu hören.
Der lang anhaltende Applaus des Publikums am Ende der Aufführung brachte die Wertschätzung für die hohe Qualität der Darbietung und die Begeisterung der Zuhörer zum Ausdruck. Ein rundum beeindruckender Abend, der den Musikbegeisterten sicherlich noch lange in Erinnerung bleiben wird.
Der Konzertbesuch diente jedoch nicht nur dem eigenen Musikgenuss, sondern bot aus musikdidaktischer Perspektive auch eine wertvolle Gelegenheit, theoretisch erarbeitete Überlegungen zur Konzertpädagogik mit der Praxis zu verknüpfen. Im Seminar war zuvor bereits besprochen worden, welche Höraufträge Schülerinnen und Schülern bei einem Konzertbesuch gegeben werden könnten, um das Hören zu fokussieren und die Aufmerksamkeit gezielt zu lenken.
Darüber hinaus soll in der Nachbereitung reflektiert werden, wie ein solcher Konzertbesuch im schulischen Kontext lernwirksam gestaltet werden kann. Ziel ist es, Wege zu finden, Schülerinnen und Schüler für klassische Musik zu begeistern und ihnen sowohl einen emotionalen als auch kognitiven Zugang zu eröffnen. Eine gute Vorbereitung, beispielsweise durch Hörbeispiele oder anschaulich aufbereitete Hintergrundinformationen zu Bach und den aufgeführten Werken, kann Neugier wecken und mögliche Barrieren abbauen. Ebenso wichtig ist eine gemeinsame Nachbereitung, in der persönliche Eindrücke und offene Fragen einen Raum finden. Dies kann dazu beitragen, die Distanz zur klassischen Musik zu verringern und Schülerinnen und Schüler zu motivieren, wieder häufiger Konzerte zu besuchen.
.jpeg/picture-200?_=19a92e67098)
.jpeg/picture-200?_=19a92e645a0)
.jpeg/picture-200?_=19a92e60338)