Pädagogische Ausbildung

Sitzungsarbeit und dialogische Beratung


Am Studienseminar Hameln für das Lehramt an Gymnasien erfolgt die Ausbildung entsprechend den fünf Kompetenzbereichen (KB) der Allgemeinen Verordnung über die Ausbildung und Prüfung von Lehrkräften im Vorbereitungsdienst (APVO-Lehr).

In der pädagogischen Sitzungsarbeit werden die jeweiligen Kompetenzen modular entsprechend der Bedarfe in den drei Ausbildungshalbjahren vermittelt:


​Mit dem Lehr-Lern-Modell (LLM) des Studienseminar Hamelns werden den Lehrkräften im Vorbereitungsdienst die Ansprüche eines professionellen Lehrerhandelns transparent gemacht: Die Sitzungen selbst verankern nachhaltig das LLM und bilden im Sinne des Doppeldeckerprinzips diese modellhafte Vorstellung von gutem Unterricht in konkreter Durchführung ab.

Gerade angesichts der aktuellen Herausforderungen der Corona-Pandemie bekommt zurzeit die Vermittlung eines zeitgemäßen, digital gestützten Unterrichts eine besondere Bedeutung. Seminarsitzungen im Präsenzmodus, als Videokonferenz oder als spezifisches Aufgabenformat im Distanzlernen vermitteln eine große Bandbreite didaktisch und pädagogisch sinnvoller digitaler Medieneinsätze und regen zu eigener Erprobung und vertiefender Reflexion an.

Der Umgang mit heterogenen Lerngruppen wird in den pädagogischen Sitzungen anhand unserer Modellklasse thematisiert. Mit Hilfe von fiktiven Schüler*innen-Steckbriefen werden Fallbeispiele im Bereich der inklusiven Schule vertiefend bearbeitet und diskutiert, um Themen wie Binnendifferenzierung, interkulturelle Bildung, Förderplanarbeit, Autismus u. v. m. anschaulich und nachhaltig zu vermitteln.

Weiteres Standbein der pädagogischen Ausbildung über die Sitzungsarbeit hinaus sind die (Gemeinsamen) Unterrichtsbesuche mit anschließenden Reflexions- und Beratungsgesprächen. Auf der Basis von Unterrichtsentwürfen und Durchführungsbeobachtungen finden regelmäßige Beratungssettings statt, die die Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst zur Reflexion des eigenen Lehrerhandelns anregen und ihnen wichtige Rückmeldungen über individuelle Fortschritte und noch ausstehende Entwicklungsaufgaben geben. Beratungsgespräche erfolgen grundsätzlich dialogisch, berücksichtigen den individuellen Entwicklungsstand der Lehrkraft im Vorbereitungsdienst und regen ressourcenorientiert zu weiterer Professionalisierung an.

Der kollegiale Austausch der Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst untereinander wird am Studienseminar Hameln durch das Konzept der Hospitationspartnerschaft nachhaltig gefördert. Über die intensive kooperative Arbeit in den Seminarsitzungen hinaus wird die kollegiale Beratung im Rahmen gegenseitiger Unterrichtsbesuche angeregt, um Kollegialität und Teamorientierung als wesentliche Elemente professionellen Lehrerhandelns erlebbar zu machen.


Maike Juniel-Vieting, Fachleiterin für besondere Aufgaben

 
 
 
 
Infos
Instagram