Fachseminar Musik
Herzlich Willkommen auf der Homepage-Seite des Fachseminars Musik des Studienseminars Hameln für das Lehramt an Gymnasien.
Der Lehrer habe die Aufgabe, eine Wandergruppe mit Spitzensportlern und Beeinträchtigten bei Nebel durch unwegsames Gelände in nordsüdlicher Richtung zu führen, und zwar so, dass alle bei bester Laune und möglichst gleichzeitig an drei verschiedenen Zielorten ankommen würden – so beschreibt Prof. Dr. Müller-Limmroth unsere Aufgabe als Lehrkraft.
Für uns Musiklehrkräfte kommt noch etwas hinzu:
„Das Beste in der Musik steht nicht in den Noten.“
(Gustav Mahler)
Das Fach Musik hat im schulischen Fächerkanon eine besondere Stellung inne – nicht nur, dass die Beschäftigung mit Musik enormes kreatives und emotionales, aber auch analytisches und kommunikatives Potenzial aufweist, sondern auch, dass an kaum ein anderes Fach so unterschiedliche Erwartungen und Bedürfnisse gestellt werden wie an das Fach Musik, während es im Gegenzug diversen Kürzungen und enorm unterschiedlichen Voraussetzungen auf SchülerInnen – und Schulseite unterliegt und gleichzeitig zum qualitativ hochwertig und eher praktisch gestalteten Musikabend als auch zum analytisch anspruchsvollen Zentralabitur und Musikstudium qualifizieren soll!
Alle kennen Musik, alle hören Musik, nicht nur bei TikTok wird zur Musik getanzt, -wir streiten über Musikgeschmack, mit Musik wird verkauft, Sport und Politik gemacht, eingeschlafen und aufgewacht, mit Musik wird viel Geld verdient und auch ausgegeben, sie steht im Hintergrund und im Vordergrund, ist Werkzeug und Selbstzweck, Musik weckt Emotionen, sie macht krank und sie macht gesund, sie macht Spaß und sie ist ernst, sie hört sich einfach an und ist doch ein so kompliziertes System, sie zeigt uns die Vergangenheit und spielt zur Zukunftsmusik auf, sie soll Spaß machen und sie soll uns etwas lehren und und und...!
Wir MusikpädagogInnen haben die Aufgabe und den Anspruch, all diese Aspekte der Musikvermittlung zu reflektieren und im Unterricht mit den SchülerInnen so aufzubereiten, dass die Beschäftigung mit Musik für die Heranwachsenden zu einem Quell der Freude, Inspiration und Kreativität wird, analytische Fähigkeiten ausbildet, Wahrnehmung und Gefühlsregulation schult, zum Gesprächsanlass wird und in Kommunikation, gegenseitige Wertschätzung, Offenheit und Toleranz mündet.
Ästhetische Erziehung, Wahrnehmungserziehung, interkulturelles Lernen, selbstbestimmter Umgang mit digitalen Medien und kulturelle Teilhabe, Nachhaltigkeit und Demokratieförderung sind Ziele des Musikunterrichts und somit auch Schwerpunkte unserer Ausbildung.
Dabei basiert die Ausbildung an unserem Studienseminar auf Prinzipien wie Kompetenzorientierung, Teilnehmerorientierung sowie Praxisorientierung, wie sie auch in der APVO-Lehr und im Kerncurriculum des Faches Musik für das Gymnasium des Niedersächsischen Kultusministeriums formuliert sind.
Im Mittelpunkt des Kerncurriculums Musik stehen dabei die Ausbildung der Kompetenzbereiche Musik gestalten / Musik untersuchen und deuten / Musik hören und beschreiben, die in den Arbeitsfeldern Singen, Instrumentalspiel, Bewegung, Klang, Rhythmik, Melodik, Harmonik, Dynamik, Artikulation, Form und Struktur, Musik in Verbindung mit Sprache, Szene, Bild, Film und Programm, Musik in ihren historischen und gesellschaftlichen Bezügen konkretisiert werden.
Ausbildungsbestandteile im Fach Musik:
- 14-tägige Fachsitzungen (dreistündig, dienstags, ungerade Woche) zu musikdidaktischen Themen und Unterrichtsgestaltung
- Unterrichtsbesuche mit Beratung durch die Ausbilderin (ca. 3 pro Quartal)
- Besuch außerschulischer Lernorte (Konzerte, Oper, Museen, Workshops) sowie themenspezifische Workshops und Projekttage nach Absprache und Bedarf
- Entwicklungs-und Ausbildungsgespräche
- KEA (Kompetenzentwicklungsaufgabe), Hausarbeit (bzw. im anderen Fach)
- Prüfungsvorbereitung und -unterricht
In der Fachsitzung Musik werden, ausgehend von den Erfahrungen der Seminarteilnehmer, Fragen der Methodik und Didaktik thematisiert. Teilnehmerbezug, Aktualität und Praxisbezug sind Seminarprinzipien, - wir arbeiten gemeinsam an Stundenentwürfen, geben Hilfestellung zu fachlichen, didaktischen, schulorganisatorischen und ausbildungstechnischen Schwerpunkten, immer in Hinblick auf die Anwendbarkeit und zielführende Umsetzung unserer fachlichen Ideen in der Schulpraxis.
Die Unterrichtsbesuche durch die Fachleiterin dienen der Beratung und finden sowohl im eigenverantwortlich unterrichteten als auch im betreuten Unterricht statt. Hierzu wird ein schriftlicher Kurzentwurf angefertigt. Einmalig in jedem Ausbildungsfach findet ein GUB (großer Unterrichtsbesuch) mit einem sechsseitigen schriftlichen Entwurf statt.
In den Beratungsgesprächen werden Ziele, Stundenverlauf und Ergebnisse reflektiert, positive wie auch noch zu entwickelnde Aspekte thematisiert und Hilfestellungen für die Weiterentwicklung des unterrichtlichen und erzieherischen Könnens gegeben.
Im Mittelpunkt sowohl der Fachseminare als auch der Beratungsgespräche steht die konstruktive Zusammenarbeit aller TeilnehmerInnen des Musikseminars, welche transparent, hilfsbereit, unterstützend, sachlich und wertschätzend erfolgt.
Ausbildungsinhalte Musik (weder vollständig noch chronologisch):
Allgemeine Themen:
- Einführung in Didaktik und Methodik an exemplarischem Material sowie dem Material der TeilnehmerInnen
- -rechtliche und organisatorische Grundlagen (KC, Zentralabitur-Hinweise, GEMA, Materialbeschaffung, Internet etc.)
- Sequenzplanung, Stundenplanung, Phasierung, Kompetenzaufbau
- Leistungsmessung, Klausurkonzeption, Klausurkorrektur
- kooperative Lernformen, Schülerorientierung
- Differenzierung / Heterogenität / Inklusion
- Digitales Lernen und Medien
- MusiklehrerInnenpersönlichkeit
- Kriterien guten MusikunterrichtesUnterrichtsstörungen im Musikunterricht
Didaktik der:
- Musizierpraxis und Klassenmusizieren
- Umgang mit der Stimme, Akustik
- Vermittlung von elementarer Musiklehre und Musiktheorie
- Visualisierung / Verbalisierung von Musik
- Methodische Vielfalt / Organisationsformen im Musikunterricht
- Bewegung und Tanz
- Gestaltung, Komposition, Improvisation, Songwriting
- Musik und Sprache, Musik und Bild, Programmmusik
- Musikgeschichte, epochale Einteilung, Formen und Strukturen , Instrumentenkunde
- Werkbetrachtung, Höranalyse, Partiturlesen
- Jazz/Pop/Rockmusik und Jugendkulturen
- Musiktheaterdidaktik und Szenische Interpretation
- Funktionale Musik / Musik in der Werbung / Filmmusik
- Didaktik der Neuen Musik
- Digitaler und medialer Musikunterricht (Hardware, Software, Apps, Internet)
- Interkulturelle Musikdidaktik, Musik anderer Kulturen
- Wahrnehmungs- und Gehörschulung
- musikalisches Schulleben: Aufführungen, Konzerte, Präsentationen, Probenfahrten, Konzert-und Musiktheaterbesuche, AG-Arbeit, Musiktechnik, Arbeit in der Fachgruppe
- Lehrmaterial, Materialsuche und Quellen
- Unterschiede des Faches Musik in Sek I und Sek II , Anforderungsbereiche, Musikabitur, fachpraktische Projekte und Leistungen
- Schwerpunktklassen (Bläser-, Chor-, Orchester-, Streicherklassen etc.)
- und und und …
Links:
Wir freuen uns, Sie auf Ihrem Weg zur professionellen Musiklehrkraft am Studienseminar Hameln begrüßen und begleiten zu können!
Gern beantworte ich Ihre Fragen.
Musikalische Grüße
Heike Grobecker, OStR`
Musikausbilderin am Studienseminar Hameln für das Lehramt an Gymnasien